PC Infrarot Empfaenger für knapp 5 Euro selbstgebaut Anleitung

Lötanleitung und Schaltplan des besseren Infrarot Empfängers

Als erstes möchte ich meine neue bevorzugte Version des IR-Empfängers für den PC erklären…

Sicherlich wird sich manch einer fragen, was diese Schaltung eigentlich macht und wieso sie besser ist, als die noch preiswertere und kleinere Schaltung auf der nächsten Seite. Fangen wir am besten einfach mal kurz vorne an…

Was macht die Diode in der Schaltung ? Der Infrarot Empfänger benötigt Strom, wobei die positive Spannung aus der RTS (Request to send) Leitung der seriellen Schnittstelle bezieht, die jedoch nicht nur eine positive Spannung liefert, sondern auch im Wechsel negativ ist. Dafür haben wir die Diode an Pin RTS angebracht, die nur die positive Spannung durchläßt.

Wieso hat die Schaltung einmal einen zusätzlichen Widerstand und einmal einen Spannungsregler ? Danach kommt auch schon der kleine aber feine Unterschied zur Sparversion der Schaltung, denn nach der Diode wird die Spannung in der verbesserten Schaltung mittels Spannungsregler auf konstante 5 Volt gebracht, was dem Infrarot Empfänger ein wesentlich gleichmäßigeres Signal gibt und bei so ziemlich allen seriellen Schnittstellen die benötigten 5 Volt liefert. Bei Notebooks kann es sein, daß beide Schaltungen ohne Modifizierung nicht laufen, da die RTS Leitung bei diesen Schnittstellen oftmals nicht die nötige Spannung für den Spannungsregler liefern. In diesem speziellen Fall könnte man aber getrost die 5 Volt Spannungsleitung des 4 poligen Festplattensteckers vom Notebook „anzapfen“.

Wie aber wird das in der Lowcost Version gemacht ? Ganz einfach, mit einem Widerstand wird die Spannung auf ungefähr 5 Volt abgesenkt, wobei das ungefähr eben die niedrigere Reichweite ausmacht.

Was macht der Widerstand in den Schaltungen ? Der zweite Widerstand in der preiswerten Schaltung sorgt genauso wie der Widerstand in der besseren Version dafür, daß wenn der „active low“ IR-Sensor kein Signal erhält das Signal auf high setzt. Das bedeutet aber auch, daß man den Wdierstand gegen GND schalten müßte, wenn ein etwas seltener „active high“ IR-Sensor eingesetzt würde.

Was macht der Elko in der Schaltung ? Kurz und knapp – Stromschwankungen abfangen und somit die Spitzen aus der Spannungsversorgung nehmen.

Und wie kommen die Daten in den PC ? Auch das kann man recht schnell erklären, da der Daten-Pin des Infrarot Empfängers ohne große Umwege an die Signal-Leitung DCD (Data Carrier Detect/Signal) der seriellen Schnittstelle angelötet wird. Je kürzer dieser Weg ist, desto besser !

Also ganz gleich ob man die Schaltung am IR-Sensor anbringt oder wie im Beispiel hier am seriellen Port, das verwendete Kabel sollte so kurz wie möglich und in jedem Fall abgeschirmt sein !!!

Hier habe ich auch noch zusätzlich einen Schaltplan erstellt, der für jemanden mit Elektronik Kentnissen recht schnell verstanden werden kann, so daß er die restliche Anleitung nicht unbedingt lesen brauch:

So, das war es jetzt auch mit der Theorie, gehen wir zur Praxis über 🙂

Hier nochmal kurz ein Bild der verwendeten Bauteile:

Als erstes schneiden wir uns ein 4 x 6 Loch großes Platinenstück aus der Lochrasterplatine, dann habe ich mir zur besseren Übersicht bei so einer recht fummeligen Arbeit etwas ganz besonderes einfallen lassen. Und zwar einen genauen Plan, wie die Bauteile auf dieser winzigen Platine untergebracht werden können und welche Löcher dann miteinander verbunden werden. So sollte man den Empfänger eigentlich auch ohne großartiges Elektronik Wissen erstellen können 🙂

Hier der stark vergrößerte Plan, wobei jeder dicke Punkt einem Loch entspricht und jede dicke Linie eine Verbindung darstellt:

Ich hoffe man kann alles auf dem Plan deutlich genug erkennen

Nun schneidet man sich ein 6 x 4 Lötlöcher großes Stück aus der Platine. Das geht am besten, indem man mit einem scharfen Messer und einem Lineal das gewünschte Stück auf der Platinen-Unterseite anschneidet und danach mit einer Flachzange nach oben wegbricht:

Zur Bestückung verwendet man einfach den oben aufgeführten Plan, der alle Punkte in einem Raster darstellt. Damit die Bauteile besser auf der Platine halten, kann man die Pins auf der Rückseite wegbiegen (siehe rechte Abb.) wobei man den Elko etwas seitlich hinlegen sollte, damit er später besser in das Kunststoff Gehäuse passt. Bitte nicht das Kunststoff Gehäuse mit Gewalt zudrücken, da sonst evtl eine Lötstelle am Stecker abbrechen kann. Wenn die Bestückung fertig ist, sollte die Platine ungefähr so aussehen (wobei ich den Elko hier gerade eingesetzt habe und den Stecker später nur ganz leicht zusammengedrückt habe):

OberseiteUnterseite

Dann erstmal die Punkte löten, wo die Bauteile angebracht sind und danach die aufgezeichneten Verbindungen löten:

Danach die 9 Pin Buchse etwas bearbeiten und zwar so, daß man alle Pins die nicht benötigt werden mit einer Zange o.ä. abkneift. Übrig bleiben auf der langen Seite also nur die Pins 1, 5 und auf der kurzen der Pin 7.

Nun steckt man die Buchse so auf, daß der Pin 7 der kurzen Seite auf der Höhe der Diode angelötet werden kann. Auf diesem Bild kann man sehr schön erkennen wie die SUB-D Buchse mit der Platine verlötet wird:

Dann steckt man auf der Oberseite in Höhe des Kondensators ein ca. 3 mm kurzes Stück Draht durch und verlötet es an der Buchse und am Massepunkt des Kondensators (graue Markierung mit Minus Zeichen). Nun noch den im Bild unteren Pin 1 direkt oben am Widerstand anlöten und dann haben wir die größte Fummelarbeit auch schon hinter uns 🙂 Natürlich kann man die Platine auch größer nachbauen, allerdings passt sie dann nicht mehr in das Gehäuse der 9 poligen SUB-D Buchse.

Jetzt brauch wir nur noch 3 Kabel für den Infrarot Sensor an die oben aufgezeigten Stellen anzulöten, so daß es später ungefähr so aussehen sollte (ich habe für spätere Zwecke ein 9 poliges Kabel verwendet):

Hier nochmal die Rückseite der fertig verlöteten Platine:

Wenn man sich an die Größe gehalten hat, sollte nach ein wenig feilen alles in das SUB-D Gehäuse passen.

Nun schiebt man auf der anderen Seite des Kabels einen Schrumpfschlauch über dieses und lötet die 3 Kabel wie in dem obigen Schaltplan angegeben an den Infrarot Sensor. In meinem Fall ist blau Pin 1 (minus), rot Pin 2 (plus) und weiß Pin 3 (Data):

Jetzt die 3 Kabel am besten nochmal einzeln isolieren, Schrumpfschlauch drüber ziehen, erwärmen und das war’s !!! So sollte der fertige Infrarot Empfänger aussehen:

! Jetzt auch als Bausatz im Fanshop erhältlich !

Weiter zu der Lötanleitung und dem Schaltplan des Low-Cost IR-Receivers …