ASRock B850 Steel Legend WiFi AMD AM5 Mainboard Test

Schnell zur richtigen Hardware Ausstattung …

Aufbau, Design und sonstige Features
ASRock B850 Steel Legend WiFi Chipsatz
ASRock B850 Steel Legend WiFi Spannungswandler und Kühlkörper
ASRock B850 Steel Legend WiFi Erweiterungskarten
ASRock B850 Steel Legend WiFi Speichermodule
ASRock B850 Steel Legend WiFi M.2 Slots
ASRock B850 Steel Legend WiFi Laufwerksanschlüsse
ASRock B850 Steel Legend WiFi USB
ASRock B850 Steel Legend WiFi Netzwerk / Funk
ASRock B850 Steel Legend WiFi Sound
ASRock B850 Steel Legend WiFi Thermofühler/a>
ASRock B850 Steel Legend WiFi RGB Beleuchtung
ASRock B850 Steel Legend WiFi POST Status Checker
ASRock B850 Steel Legend WiFi ATX Ausstattung und sonstige Features
ASRock B850 Steel Legend WiFi PC System

Nun wird es Zeit uns das ASRock B850 Steel Legend WiFi genauer anzusehen.

Aufbau, Design und sonstige Features …

Das ASRock XB850 Steel Legend WiFi basiert auf einer hochwertigen High Density Glasfaser 8-Layer-PCB Platine und unterstützt sämtliche bisher von AMD für den AM5 Sockel veröffentlichte Prozessoren angefangen von der einfachen Ryzen 7000 Serie bis zu den neuesten Ryzen 9000 Prozessoren mit 3D V-Cache. Das Design ist in verschiedenen, hellen Grautönen gehalten und hat sich dem früheren militärisch angehauchten Camouflage Muster abgewendet. Es eignet sich gut für helle PC-Builds, auch wenn nicht alle Einzelkomponenten durchwegs hell ausgeführt sind. Hinsichtlich Spannungsversorgung braucht man sich keine Gedanken machen, da alleine für die CPU 14 Power Stages mit 80A und 20K Kondensatoren mit 1000uF bereitstehen. PCIe 5.0 stehen sowohl für die Grafikkarte als auch für einen M.2 Slot zur Verfügung und zusätzlich sind weitere 3 PCIe 4.0 M.2 Slots vorhanden, die teilweise mit Kühlkörpern und Schnellverschlüssen versehen sind. Auf das bei Endgeräten noch kaum verfügbare USB4 wurde verzichtet, aber mit Wi-Fi 7 und 2,5Gbit/s Ethernet sind schnelle Verbindungen im WLAN und auch im LAN möglich.

Chipsatz …

Beim Chipsatz gibt es nichts Neues, denn es kommt der seit der Einführung vom AM5 bekannte Promontory 21 Chipsatz in einfacher Ausführung zum Einsatz, der wie immer mit 4 PCIe 4.0 Lanes an die CPU angebunden ist. Das folgende Blockdiagramm zeigt die Aufteilung der PCIe Lanes auf die verschiedenen Slots und Buchsen. Wir finden, dass ASRock hier eine für Gamer perfekte Aufteilung gefunden hat. Der PCIe Slot für die Grafikkarte und der Gen5 M.2 Slot laufen natürlich über die CPU, aber auch einer der Gen4 M.2 lots läuft ebenfalls noch über die CPU. Somit laufen der dritte M.2 Slot und der 2. PCIe Slot, der sich die Lanes mit dem 4. M.2 Slot teilt, über den Chipsatz. Es können somit auf jeden Fall drei M.2 Slots genutzt werden und wenn der 4. PCIe Slot nicht benötigt wird, steht dem Einsatz von 4 M.2 SSDs nichts im Wege.

Im Folgenden zeigen wir eine Übersicht, wie AMD die Anbindung der Schnittstellen vorgesehen hat. Eine abweichende Ausführung durch die Boardhersteller ist möglich.

AMD AM5 Chipsatz Vergleich
Chipsatz PCIe total PCIe Gen5 USB 3.2 Gen1 USB 3.2 Gen2 USB 3.2 Gen2x2 SATA
X870E 44 24 2 12 2 8
X670E 44 24 2 12 2 8
X670 44 8 2 12 2 8
X870 36 24 1 6 1 4
B650E 36 24 1 6 1 4
B850 36 4 1 6 1 4
B840 34 0 2 2 0 4
B650 36 0 1 6 1 4
A620 32 0 2 2 0 4

Mit seinem PCIe 5.0 x16 Slot übertrifft die das ASRock B850 Steel Legend WiFi klar die Vorgaben von AMD und ist damit voll kompatibel zur neuen NVidia RTX 5090, die als erste Grafikkarte eine PCIe 5.0 Schnittstelle aufweist.

Mit den vielen optionalen Vorgaben seitens AMD ist es schwierig, ausschließlich anhand des Chipsatznamens das perfekte Motherboard für sein PC System zu finden. Wir empfehlen deshalb immer, die Spezifikationen in der Auswahl stehenden Motherboards genau zu vergleichen, um das Optimum für seinen Anwendungsfall aussuchen zu können. Einige Mainboards bieten zwar scheinbar viele Schnittstellen, aber erst bei genauerer Betrachtung merkt man, dass sich einige der benötigten Schnittstellen die PCIe Lanes teilen und somit nicht gleichzeitig benutzt werden können.

Spannungswandler und Kühlkörper …

Mit einer Konfiguration von 14+2+1 80A Dr. MOS Power Stages ist das B850 Steel Legend WiFi für alle AM5 Prozessoren samt Overclocking bestens aufgestellt und bietet mehr als genügend Reserven für alle erdenklichen Herausforderungen. Unterstützt werden die Endstufen von 20K Black Caps mit 1000uF, die eine lange Lebensdauer und eine stabile Spannungsversorgung gewährleisten. Mehr kann und braucht man sich bezüglich Spannungsversorgung gar nicht wünschen, denn mehr würde nicht mehr bringen. Die massiven und stark gerippten Aluminiumkühlkörpern halten die Endstufen auch bei hoher Belastung und wenig Luftströmung fern von kritischen Temperaturen. Außerdem verfügt das B850 Steel Legend WiFi noch über Kühlkörper auf dem Chipsatz und auf 3 von 4 M.2 Slots, wobei der Kühler für den Gen5 M.2 Slot besonders groß dimensioniert und mit einem Schnellverschluss ausgestattet wurde. Freunden von Silent PCs wird es gefallen, dass auf dem Board kein Lüfter verbaut wurde, denn die kleinen Lüfter auf VRM- oder Chipsatzkühlern neigen gerne dazu, nervige Geräusche von sich geben.

Erweiterungskarten …

Der Grafikkartenslot ist mit PCIe 5.0 x16 direkt an die CPU angebunden, was bei B850 Boards keinesfalls selbstverständlich ist, da die Vorgabe von AMD lediglich PCIe 4.0 verlangt. Somit ist das ASRock B850 Steel Legend voll kompatibel mit der neuen NVidia RTX 5090, die momentan die stärkste Grafikkarte am Markt ist. Für den einfacheren Ausbau von Grafikkarten hat ASRock den oberen PCIe Slot mit dem Lite Release Hebel versehen und für extra Stabilität sowie bessere Abschirmung gegen Störsignale wurde der Slot auch noch mit einem Edelstahlblech verstärkt. Der untere x16 Slot ist mit 4 Lanes über den Chipsatz angebunden und teilt sich die Lanes mit dem 4. M.2 Slot, weshalb man sich entscheiden muss, ob man den 4. M.2 Slot oder den 2. PCIe Slot verwendet, denn beides ist nicht möglich.

Speichermodule …

Aktuell unterstützt das B850 Steel Legend WiFi mit seinen 4 DIMM Slots bis zu 256GB DDR5 RAM. Dank des hochwertigen 8-Layer PCB konnte ASRock für Ryzen 9000 Prozessoren bereits etliche RAM Kits mit 8000 MT/s mittels EXPO und XMP verifizieren. AMD’s EXPO ist ein Protokoll, dessen Daten auf RAM Modulen hinterlegt werden, die dem Mainboard alle nötigen Informationen liefern, wie das RAM Modul angesprochen werden muss, um mit der spezifizierten Übertaktungsgeschwindigkeit zu funktionieren. Bisweilen konnten derart hohe Speichergeschwindigkeiten nur durch langwieriges herumprobieren der Einstellwerte und stundenlanges Verifizieren mit Stresstests erreicht werden. Da DDR5 nicht abwärtskompatibel ist, können keine DDR4 oder noch ältere Module in DDR5 Slots verwendet werden.

M.2 Slots …

Bis zu vier M.2 SSDs nach PCIe standard können am B850 Steel Legend gleichzeitig verwendet werden, wobei bei Verwendung der 4. Slots automatisch der 2. PCIex16 Slot deaktiviert wird. Der Slot zwischen CPU und dem oberen PCIe Slot ist mit 4 Lanes der 5. Generation angebunden und erreicht damit eine Geschwindigkeit von bis zu 128Gbit/s. Somit können die schnellsten derzeit am Markt erhältlichen M.2 SSDs, wie zum Beispiel die Crucial T705, die wir neulich getestet haben, voll ausgenutzt werden. Da die schnellsten SSDs auch gerne recht warm werden, wurde diesem M.2 Slot ein extra großer Kühlkörper auf der Oberseite spendiert, der dank Schnellverschluss einfach montiert und demontiert werden kann. Aber diesmal gibt es nicht nur für die Oberseite der SSD einen Kühlkörper, sondern auch für die Unterseite wurde ein Kühler samt Wärmeleitpad installiert. Dadurch beschränkt sich die Kompatibilität für diesen Slot jedoch lediglich auf SSDs der Größe 2280, was aber keine wirklich Einschränkung darstellt, da die meisten M.2 SSDs im 2280 Format vorliegen.

Der zweite M.2 Slot ist mit 4 PCIe 4.0 Lanes direkt an die CPU angebunden. Der 3. und der 4. Slot laufen über den Chipsatz, der mit 4 PCIe 4.0 Lanes an die CPU angebunden ist, wobei die Verwendung des 4. Slots automatisch zur Deaktivierung des 2. PCIe x16 Slots führt. Schnellverschlüsse finden sich an allen M.2 Slots. Slot #2 und #3 sind mit SSDs in den Größen 2260 bis 2280 kompatibel und der 4. Slot ist als einziger mit der Größe 2230 kompatibel, die oft in Spielkonsolen zum Einsatz kommt. Der 3. und 4. Slot werden von einem einzelnen, großen Kühler abgedeckt, der noch klassisch verschraubt wird. Ältere M.2 SSDs nach SATA Standard können am B850 Steel Legend nicht mehr verwendet werden.

Laufwerksanschlüsse …

Für optische Laufwerke und Festplatten/SSDs stehen insgesamt vier abgewinkelte SATA3 Ports mit 6 Gb/s zur Verfügung, die über den Chipsatz laufen. Die Raid Modi 0, 1 und 10 werden sowohl an den SATA Ports als auch an den M.2 Ports unterstützt. Für die RAID Konfiguration und Installation stehen die nötigen Programme auf der ASRock Webseite zum Download bereit.

USB …

Auf USB4 hat ASRock beim B850 Steel Legend verzichtet, was uns bei einem Board der gehobenen Mittelklasse nicht weiter stört, da Endgeräte mit USB4 noch Mangelware sind. Besitzer von VR-Headsets werden das Fehlen jeglicher Schnelladebuchse jedoch schmerzlich zur Kenntnis nehmen müssen. Am Rear I/O Panel findet man insgesamt 9 USB-A Buchsen. 2x USB 3.2. Gen 2 (10Gbps), 3x USB 3.2. Gen1 (5Gbps) und 4x USB 2.0 (480Mbps). Außerdem sind 2 schnelle USB 3.2 Gen2 (10Gbps) USB-C Buchsen vorhanden.

Mittels interner Header kann die Anzahl an verfügbaren USB Buchsen noch deutlich erweitert werden. Am Board befinden sich dazu 2 Stiftleisten für insgesamt 4 USB 2.0 Buchsen, 2 Stiftleisten für insgesamt 4 USB 3.2 Gen1 (5 Gbps) Buchsen und ein Header für eine USB 3.2 Gen2x2 Front-USB-C Buchse mit 20Gbps. In der maximalen Ausbaustufen stehen somit bis zu 20 USB Buchsen zur Verfügung, was mehr als ausreichend für jeden Anwendungsfall sein sollte.

Netzwerk / Funk …

Am flotten 2,5Gbps Dragon Lan Port mit RTL8125BG Chip hat sich seit dem Vorgänger nichts geändert, aber drahtlos darf nun sogar nach neuestem Wi-Fi 7 Standard mit höchsten Übertragungsgraten und niedrigsten Latenzen auf bis zu 160MHz Kanalbreite gefunkt werden. Bluetooth 5.4 ist ebenfalls an Board. Um gleich loslegen zu können, sind im Lieferumfang 2 Schraubantennen enthalten, die direkt am Rear I/O Panel angeschlossen werden können.

Sound …

Für die Ohren gibt es bis zu 7.1 HD Audio über den Realtek ALC4082 Chip unterstützt durch Nahimic Audio. Anschlussseitig gibt es eine vergoldete 3,5mm Klinkenbuchse für Kopfhörer mit bis zu 600 Ohm Impedanz und eine 3,5mm Buchse für ein Mikrofon, sowie einen optischen S/PDIF Digitalanschluss.

Thermofühler …

Neu ist beim B850 Steel Legend die Anschlussmöglichkeit eines Thermofühlers. Dieser kann zur gezielten Regelung von Gehäuselüftern verwendet werden, um zum Beispiel dem Aufheizen des PC Gehäuses durch eine leistungsstarke Grafikkarte entgegenzuwirken. Der beiliegende Drahtsensor mit 45cm Länge kann dazu unauffällig an nahezu jeder Stelle im Gehäuse angebracht werden.

RGB Beleuchtung …

Das B850 Steel Legend WiFi verfügt über 6 RGB LEDs unterhalb der unteren beiden M.2 Slots zur Erzeugung diffuser Lichteffekte. Ein all zu großes Lichterspektakel sollte man sich davon jedoch nicht erwarten. Ergänzen lässt sich die Beleuchtung über drei 3-Pin 5V aRGB Stiftleisten und eine 4-Pin 12V RGB Stiftleiste. Ansehen kann man sich die möglichen aRGB Effekte beispielsweise in einem der vorigen ASRock Mainboard Tests oder in folgendem ASRock Polychrome RGB Software Video auf unserem OCinside YouTube Channel.
Hinweis: Bitte zuerst unsere Cookies erlauben, um diesen externen Inhalt zu sehen!

POST Status Checker …

Falls der PC einmal nicht starten sollte, hilft der POST Status Checker rechts oben am Mainboard bei der Fehlersuche. 4 LEDs geben im Fall der Fälle Auskunft, wo es beim Starten des PCs Probleme gibt.

Ausstattung und sonstige Features …

Das ASRock X870E Taichi verfügt über zahlreiche, nützliche Features, wie beispielsweise das ASRock A-Tuning Tool, ASRock Instant Flash, AUTO Driver Installer, BIOS Flashback, POST Status Checker, NVMe Sanitization Tool, SSD Secure Erase Tool, Digi Power, ASRock Polychrome RGB und ASRock FAN-Tastic Tuning, Blazing OC-Tuner, Lightning Gaming USB Ports, Auto Driver Installer. Wi-Fi 7 und 2,5Gbit/s LAN bieten schnelle Netzwerkverbindungen auch für die Zukunft. Die neuen Schnellverschlüsse für M2. SSDs und deren Kühler sind ebenfalls äußerst praktisch und auch der Lite Release am oberen PCIe 5.0 Slot erhöht den Komfort erheblich. Die BIOS Flashback Funktion ist ebenfalls hervorzuheben, da die AM5 Plattform auch für kommenden CPU Generationen ausgelegt ist, deren Spezifikation jedoch jetzt noch nicht im BIOS hinterlegt sein kann und erst später zum Erscheinen der neuen CPUs nachgereicht wird. Das nötige BIOS Update kann dann mittels USB Stick ohne Vorhandensein einer CPU durchgeführt werden.

Test System …

Für den Test des ASRock X870E Taichi verwenden wir eine AMD Ryzen 7 9800X3D CPU und 2x 24GB DDR5-6000 von Klevv. Bei der Kühlung setzen wir auf den Freezer 34 eSports Luftkühler von Arctic, dessen Nachfolger, der Freezer 36, neulich eine Top Bewertung bei unserem Kühlertest eingefahren hat. Dank der unveränderten Kühleraufnahmepunkte können AM4 Kühler in den meisten Fällen problemlos auf AM5 System weiter verwendet werden. Bei der Wärmeleitpaste setzen wir ebenfalls auf ein Produkt von Arctic, nämlich die neue MX-6 Paste. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist ausgezeichnet (siehe Wärmeleitpasten Vergleichstest), sie trocknet auch nach langer Betriebszeit nicht aus und ist elektrisch nicht leitend, was bei den neuen AM5 CPUs von Vorteil ist, weil sie an der Oberseite freiliegende SMD Komponenten aufweisen. Unsere Crucial P5 Plus Gen4 SSD platzieren wir dank Schnellverschluss mühelos und ohne Angst haben zu müssen, eine kleine Schraube im PC zu verlieren, im oberen Gen5 Slot.

Und nach einem kleinen Klick sitzt der M.2 Kühler auch schon auf der flotten NVMe SSD.

Die nötige Power liefert ein bewährtes 750W 80+ Gold Netzteil von Cooler Master, welches mehr als ausreichend Leistungsreserven für die 120W CPU mit integrierter Grafikeinheit zur Verfügung stellt.

ASRock B850 Steel Legend WiFi BIOS und Übertaktung …