
Mit ca. 230 Euro liegt das ASRock B850 Steel Legend WiFi im mittleren Preisbereich der AM5 Motherboards, bietet aber etliche Features, die vor 2 Jahren noch nicht einmal im High-End Bereich zu finden waren. Ehrlich gesagt diagnostizieren wir dem B850 Steel Legend WiFi sogar eine kleine Identitätskrise, denn streng genommen erfüllt es bis auf USB4 alle Voraussetzungen für eine X870 Kennzeichnung. USB4 ist aktuell bei Peripherie jedoch kaum vorzufinden und wenn, dann nur zu überhöhten Preisen.
Mit bis zu 4 gleichzeitig verwendbaren M.2 SSDs mit mindestens Gen4 Geschwindigkeit, wovon 2 direkt an die CPU angebunden sind und dem PCIe 5.0 x16 Grafikkartenslot bleiben praktisch keine Wünsche offen, denn wildes Lanesharing wie es bei anderen Mainboards oft anzutreffen ist, findet bei dem B850 Steel Legend WiFi nur zwischen dem 4. M.2 Slot und dem 2. PCIe Slot statt.
Bei der Konnektivität spielt das B850 Steel Legend ebenfalls vorne mit, denn mit Wi-Fi 7 (6GHz) und 2,5Gbps LAN ist man auch im Heimnetz pfeilschnell unterwegs, vorausgesetzt man hat sein Heimnetz bereits auf den aktuellsten Stand gebracht. Bis zu 20 USB Buchsen mit Geschwindigkeiten von USB 2.0 bis USB3.2 Gen2x2 (20Gbps) in Form von Typ-A und Typ-C Buchsen sollten auch User mit viel Zubehör ausreichend versorgt sein.
Aber auch die Handhabung fällt bei dem B850 Steel Legend WiFi besonders leicht, denn alle M.2 Slots verfügen über Schnellverschlüsse und sogar einige der massiven Kühlkörper können mit einem Klick montiert werden. Mit dem ASRock Lite Release lassen sich auch große Grafikkarten einfach aus dem PCIe Slot entfernen.
Abgerundet wird das Ausstattungspaket mit 6 Lüfteranschlüssen und einem zusätzlichen Thermofühler zur Erfassung der PC-Gehäuse Innentemperatur, um der Hitzeeinwirkung, der ständig leistungshungriger werdenden Grafikkarten, entgegenzuwirken. Silent PC Fans wird es zudem gefallen, dass auf dem Board nur passive Kühlkörper verbaut wurden, denn die kleinen Lüfter auf VRM- oder Chipsatzkühlern neigen gerne dazu, nervige Geräusche von sich geben.
Dank seinem hochwertigen 8-Layer PCB konnten wir den RAM sogar auf 8100MT/s übertakten und 14 Powerstages für die CPU sind mehr als ausreichend für die heftigsten Übertaktungsorgien jeglicher AM5 Prozessoren.
Mit diesem ausgezeichneten Gesamtergebnis führt in der AM5 Mittelklasse aktuell definitiv kein Weg am top ausgestatteten B850 Steel Legend WiFi von ASRock vorbei, weshalb es locker unseren OCinside.de Kauftipp Award einfährt.
Hier kann man das ASRock B850 Steel Legend WiFi preiswert erwerben. *Werbung
Über das ASRock B850 Steel Legend WiFi im Forum diskutieren und Erfahrungen austauschen …
* Der AMD AM5 Mainboard Test basiert auf einem AMD Ryzen 7 9800X3D Prozessor, 2x 24GB DDR5-6000 Speichermodule, Cooler Master 750W 80+ Gold Netzteil und folgender Software Konfiguration: Microsoft Windows 11 und Futuremark PCMark10 (in der Links und Downloads Rubrik als Download erhältlich). Sämtliche Benchmark Ergebnisse dienen lediglich als Vergleich der ungefähren Mainboard Performance.
Zurück zur Gesamtübersicht mit allen AMD und Intel Mainboard Testberichten !