
Aufbau, Design und sonstige Features …
Das Gehäuse kann aufrecht stehend und auf der Seite liegend genutzt werden. Der Ein- und Auslass für den Lüfter ist dann entweder auf der Seite oder oben. An der unteren Kante sind zwei Plastikfüße angebracht. Das Gerät ist komplett aus Metall, was zusätzlich beim Abführen der Wärme hilft. An der Vorderseite sind ein Taster zum Ein- bzw. Ausschalten und 5 kleine blaue LEDs verbaut. Vier davon für die verbauten SSDs, wobei in unserem Fall auch bei 3 eingebauten SSDs nur 2 angezeigt wurden. Festplattenaktivität zeigen die LEDs nicht an.
Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die Stromversorgung und zwei USB-C/Thunderbolt 3/4 Anschlüsse. Einer davon wird für die Verbindung zum Computer genutzt, der andere Port ist durchgeschleift und kann z.B. für ein Display oder weitere Geräte genutzt werden. Allerdings bietet der Anschluss keine PD (Power Delivery) Funktion.
Die Stromversorgung erfolgt über ein externes 12V Netzteil, das bis zu 8A liefern kann.
Intern verfügt das Gehäuse über vier nicht genauer spezifizierte PCIe NVMe Slots.
Die Übertragungsrate wird vom Hersteller mit maximal 27Gbps bei einer SSD und 16Gbps pro SSD Slot bei vollem Ausbau mit 4 SSDs angegeben. Damit bietet das Gerät bei einzelnen SSDs eine deutlich höhere Übertragungsrate als das OWX Express 4m2 Gehäuse. Wie groß der Unterschied ist, messen wir später noch genauer nach.
Alle SSDs werden am angeschlossenen Computer als einzelne Festplatten angebunden. Ein RAID-Verbund über das Gehäuse gibt es nicht. Wer die SSDs als RAID nutzen will, müsste dies als Software-RAID über das Betriebssystem des Computers einrichten.
Natürlich werfen wir auch einen Blick ins Innere.
Dort bildet der sehr bekannte ASMedia ASM2824 das Herzstück, um mit 24 Lanes die Schnittstelle zwischen dem USB Controller und den SSDs zu bilden, wobei ASMedia die Downstream PCIe x16 Lanes mit jeweils x4 Bandbreite auf die vier NVMe SSDs verteilt und die restlichen UPStream PCIe x8 Lanes zur Anbindung an den USB Port nutzt. Über den PCIe 3.0 x8 Upstream Port der theoretisch mit 7877 MB/s, also ca. 63 Gbit/s und den vier PCIe 3.0 x4 Downstream Ports, die theoretisch mit jeweils ca. 3938 MB/s, also bis ca. 31,5 Gbit/s pro SSD angebunden werden, erhält man eine ausreichend gute Performance, um die 40 Gbit/s zu realisieren.
Auf der Platinenrückseite sieht man deutlich die durchkontaktieren Leiterbahnen, die auf einer kurzen Strecke vom ASMedia 2824 zu den vier M.2 Slots führen.
Der aktive Lüfter ist leider nicht temperaturgesteuert und läuft immer mit voller Geschwindigkeit! Dieser ist recht laut und kann in einer leisen Umgebung leider ziemlich störend sein.
Acasis 4-Bay SSD Gehäuse Installation …