
Installation …
Was uns sehr gut gefällt ist, dass die Installation komplett werkzeuglos erfolgen kann. Der Deckel des Gerätes, der auch den Lüfter enthält, wird per Magneten gehalten und kann einfach abgenommen werden. Die Slots sind für NVMe SSDs der Bauform 2280 ausgelegt, allerdings liegen entsprechende Adapter aus Plastik bei, um auch kürzere SSDs verbauen zu können.
Was uns weniger gefällt sind die einfachen Gummistopfen, die statt richtiger Schrauben zum Befestigen der SSDs genutzt werden. Vor allem wenn man die beigelegten Wärmepads auf den SSDs nutzt, welche direkten Kontakt zum aufgesetzten Deckel des Gehäuses haben, kann es passieren, dass man beim Öffnen des Deckels (z.B. um eine weitere SSD zu verbauen) die schon vorhandenen aus der Halterung reißen und somit die Gefahr besteht, dass es zu Beschädigungen kommt. Hier wäre ein feste Schraubverbindung oder eine Klammer mit Arretierung wie beispielsweise hier bei einem der aktuellen ASRock Mainboards auf jeden Fall die bessere Lösung.
Der Einbau der SSDs gestaltet sich entsprechend einfach. Man nimmt den magnetisch gehaltenen Deckel ab, …
… steckt die SSD in die PCIe Halterung …
… und befestigt den hinteren Teil mit dem mitgelieferten Gummistopfen. Das wiederholt man mit allen zu verbauenden SSDs. Anschließend bringt man noch die mitgelieferten Wärmeleitpads auf den SSDs an und schließt den Deckel.
Ist das Gehäuse mit Strom über das externe Netzteil versorgt und mit dem beiliegenden Thunderbolt 4 Kabel mit dem Computer verbunden, leuchtet die LED an der Vorderseite und das System sollte die verbauten SSDs als einzelne Laufwerke erkennen.
Acasis 4-Bay SSD Gehäuse Praxistest …