Installation und Testaufbau …
Die Installation ist AM4 typisch recht einfach und solange man ein kompatibles Board besitzt sollte es hier keine Hürden geben. Wichtig ist allerdings, dass man unbedingt das neueste BIOS vor der installation der CPU einspielen sollte.
Anzumerken ist hierbei, dass laut AMD nur die Chipsätze X570 und B550 vollständig kompatibel sind und zudem gibt es noch den AMD A520 Chipsatz. Je nach Mainboard Hersteller gibt es auch noch entsprechende Beta-UEFI für die Chipsatze X470 und B450. Die Chipsätze A320, B350 sowie X370 sind leider offiziell nicht kompatibel zur Ryzen 5000er Serie, auch wenn selbst hier noch Hersteller an einem UEFI Update für Vermeer gearbeitet haben.
Ist man nun soweit und hat die CPU montiert, dauert es auch nicht lange, bis der BIOS Screen eine erfolgreiche installation vermeldet.
Da der verwendete B550 Chipsatz offiziell nicht mit dem zum Vergleich genutzten Ryzen 7 2700X kompatibel ist, verwende ich 2 verschiedene Mainboard mit ansonsten identischer Hardware.
CPU 1 | AMD Ryzen 7 2700X |
CPU 2 | AMD Ryzen 5 5600X |
Mainboard 1 | MSI X470 Gaming M7 AC |
Mainboard 2 | MSI MAG B550 Tomahawk |
RAM | 2x 8GB Thermaltake Toughram RGB 3200MHz @ 3600MHz CL 16 |
Grafikkarte | Sapphire RX5700XT Nitro+ SE |
SSD | Samsung 960Pro M.2 NVMe SSD 256GB |
Netzteil | Silverstone Evolution 1000W |
Gehäuse | MSI Gungir |
Betriebssystem | Windows 10 Home Premium |
Damit uns die Temperaturen keinen Strich durch die Rechnung machen, setzen wir eine Enermax Liqmax 240mm AiO Wasserkühlung ein.
Lohnt ein Upgrade von AMD Ryzen Gen2 auf Gen4?
Um zu schauen, ob sich ein Upgrade von einem Ryzen 7 2700X mit 8 Kernen 16 Threads auf eine AMD Ryzen 5 5600X lohnt, habe wir einen Testparcours erstellt. Auf eine Deaktivierung der 2 Kerne beim Zen+ haben wir bewusst verzichtet, um zu sehen, ob auch ein Upgrade von einer 8 Kern zu einer 6 Kern CPU lohnenswert kann.
Für die Benchmarks haben wir uns für folgende Programme entschieden, die man auf der Download Seite herunterladen kann.
Benchmark Tools |
Cinebench R20 (Version R20.060) |
Cinebench R23 (Version R23.200) |
CPU-Z (Version 1.94.0 x64) |
PCMark (Version 2.1.2508 64) |
3DMark (Version 2.17.7137 64) |
Unigine Superposition (Version 1.1 build 8628) |
Der AMD Ryzen 7 2700X wurde ebenso wie der 5600X mit den gleichen Speichersettings getestet, beide liefen mit 3600MHz CL16. Bei beiden ist jeweils auch PBO aktiviert (Precision Boost Overdrive), der 5600X wurde zudem auch nochmal ohne PBO getestet.
Jeder Benchmark wurde insgesamt 3 mal pro Setting durchlaufen, um Messfehler zu minimieren. Die Screenshots geben den jeweils mittleren Wert der Ergebnisse wieder.
Weiter geht es zu den Messergebnissen und der Übertaktung.
AMD Ryzen 5 5600X Übertakten, Stromverbrauch, Temperatur und Benchmark …