AOC Agon Pro AG276QZD2 Monitor Test

Aufbau, Design und sonstige Features …

Das rahmenlose Design in schlichter Eleganz wird in der Frontansicht von einem etwas kantigeren Standbein und -fuß unterbrochen. Letzterer wurde laut AOC bewusst etwas an den Seiten gekürzt, um auf der Tischfläche mehr Platz für PC-Peripherie zur Verfügung zu stellen. Der weitere Verlauf des Tests wird zeigen, ob es dadurch zu Stabilitätsdefiziten kommt. Zu beachten ist, dass die Oberflächen vorderseitig stark spiegeln, denn entspiegelt heißt nicht matt. Die Bildschirmmitte musste daher bei allen Bildern bearbeitet werden.

Das folgende Bild demonstriert recht gut das Ausmaß der Spiegelungen.

In der Rückansicht zeigt sich im Zentrum eine grau umrandete Fläche mit dem Anschlusspunkt des Standfußes und einigen Entlüftungslöchern. Dieser Bereich steht als ebenfalls kantiges Element etwas hervor und die Ränder der Rückseite laufen darauf zu.

AOC empfiehlt eine Montage in liegender Position innerhalb des Kartons. Der Anschluss an die Standfußhalterung rastet ohne Aufwand ein und wirkt etwas fragiler, als er in Wahrheit ist. Die 5,2 kg Nettogewicht werden hier problemlos gestemmt.

Auch der an den Seiten etwas gekürzte Standfuß ist in keinster Weise instabil und bildet materialbedingt einen massiven Kontrast zu der Plastikhülle um den Standfuß.

Sind alle Bestandteile montiert, kann der Monitor vorsichtig herausgehoben werden. Auch mit etwas Zugkraft fällt hier nichts auseinander. Allerdings müssen etwaige Fingerabdrücke gereinigt werden, die sich auf der schwarzen Oberfläche deutlich zeigen.

Die Anschlussmöglichkeiten sind für einen Monitor recht gut zugänglich und unterhalb des herausstechenden Mittelstücks platziert. Wie versprochen sind HDMI und DP mehrfach vertreten. Am rechten Rand befinden sich die Anschlüsse des USB-Hubs. Ob dieser wirklich einfacher zu erreichen ist, als die Vorderseite des PC-Gehäuses und es somit praktikabel ausfällt, hängt vom Einzelfall ab.

AOC Agon Pro AG276QZD2 Praxistest…