ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi 16GB OC Test

Installation …

Natürlich tasten wir ASRocks neue Top Grafikkarte auf einem potenten System, das mit folgenden Komponenten ausgestattet ist.

Mainboard ASRock B850 Steel Legend WiFi
SSD Crucial P5 Plus 1TB M.2 PCIe 4.0 NVMe SSD
CPU AMD Ryzen 7 9800X3D
RAM 2x 32GB DDR5-6400
Netzteil Seasonic Prime TX-1300
Betriebssystem Windows 11 – Version 24H2

Mit dem ASRock B850 Steel Legend WiFi steht ein exzellent ausgestattetes AM5 Mainboard mit PCIe 5.0 X16 Slot bereit und der AMD Ryzen 7 9800X3D Prozessor ist für viele Gamer aktuell die erste Wahl, wenn es um höchste Bildraten geht.

Ergänzt wird das System mit satten 2x 32GB DDR5-6400 Speicher von Crucial und die nötige Power liefert das Seasonic Prime TX-1300 ATX 3.0 Netzteil, das bei uns im Test hervorragend abgeschnitten hat und deutlich mehr Power als für diesen Test nötig, liefern kann.

Nach der Treiberinstallation unter Windows machen wir einen kleinen Check, ob alles korrekt erkannt wird.

Als erstes sticht uns der ROP-Wert von 64 ins Auge. Laut AMD sollte die RX 9070 XT über 128 ROPs verfügen. Vermutlich gibt es in GPU-Z jedoch einen Auslesefehler, indem die Anzahl der ROPs mit den Raytracing Kernen vertauscht wurde. Eine zusätzliche Kontrolle mit HWiNFO bescheinigt der ASRock RX 9070 XT glücklicherweise 128 ROPs. Wir müssen also keinen weiteren ROP-Mangel-Skandal aufdecken, wie es zuletzt beim Release der NVidia RTX 5090 passierte.

Sicherheitshalber belasten wir die RX 9070 XT Taichi vor den eigentlichen Benchmark-Tests einmal kurz mit voller Leistung, um sicherzustellen, dass der 12V-2×6-Pin Stecker keine Probleme verursacht, aber es ist alles im grünen Bereich. Trotz künstlich herbeigeführter, starker Biegung am Kabel, sitzt der Stecker absolut satt und sicher in der Buchse. Bereits beim Einstecken merkte man, dass man deutlich mehr Kraft benötigt als bei einem 8poligen PCIe Stecker, aber das ist auch ein Zeichen dafür, dass der Stecker anschließend stabil und sicher in der Buchse sitzt.

Da man jedoch nicht immer von einer perfekt gleichmäßigen Stromverteilung im 12V-2×6-Pin Stecker ausgehen kann, haben wir noch die Wärmebildkamera zur Hand genommen und geprüft, ob die einzelnen Adern des Kabels gleich warm werden. Aber auch hier gibt es keinen Anlass zur Sorge. Wir können also mit Volldampf voraus in die Tests gehen.

ASRock RX 9070 XT Taichi Benchmark Werte und Praxistest …