Endorfy LIV Plus Wireless Test

Praxistest …

Nachdem wir die Software auf unser Testsystem mit Windows 11 (24H2) ohne Probleme installiert haben, wird es Zeit, uns die Software näher anzusehen. Nach dem Start wird uns direkt die LIV Plus Wireless angezeigt mit dem Hinweis, dass diese kabellos verbunden ist. Nach einem Klick auf das Bild der Maus …

… kommen wir direkt ins Hauptmenü. Die Software ist aktuell leider nur auf Englisch verfügbar, welches der Funktion aber keinen Abbruch tut. Hier können wir uns ein Profil (insgesamt 4 möglich) unseren Vorlieben entsprechend konfigurieren und speichern. Selbstverständlich lässt sich jede Taste nach Belieben umkonfigurieren. Das wirft in unseren Augen leider die Frage auf, warum Endorfy der Maus nicht noch auf der rechten Seite zwei zusätzliche Tasten spendiert hat. So hätte die Maus aufgrund des symmetrischen Designs auch von Linkshändern genutzt werden können.

Der zweite Menüpunkt der Software dient den DPI Einstellungen, also wie schnell oder empfindlich die Maus auf eure Bewegungen reagiert. Auch die Anzahl der möglichen vor eingestellten Geschwindigkeiten (DPI Stages) lassen sich hier zwischen 1 und 6 einstellen. Praktisch ist auch die Farbliche Zuordnung des Mausrades um sofort zu sehen, welche Geschwindigkeit aktuell eingestellt ist.

Unter dem dritten Menüpunkt finden wir das Makro Menü. Hier kann man Tastenkombinationen voreinstellen, speichern und sogar aufnehmen. Der Kreativität sind hier jedenfalls keine Grenzen gesetzt.

Alles zum Thema Beleuchtung finden wir unter Punkt 4. Insgesamt stehen 6 Leuchtmodi zur Auswahl, was grundsätzlich ausreichend ist, aber auch Luft nach oben lässt. So lässt sich hier nur der hintere Teil der Maus optisch anpassen. Das Mausrad ist aufgrund der DPI-Switch Anzeige ausgenommen, auch lässt sich die Ladestation leider nicht mit dem Leuchtbild der Maus synchronisieren.

Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf das Einstellungsmenü. Hier können wir die LIV Plus Wireless bequem via Bluetooth mit zum Beispiel einem zweiten PC oder einer Konsole koppeln. Zudem lässt sich hier auch ein sogenannter „Long Distance Mode“ aktivieren. Dieser ist tatsächlich sehr hilfreich, wenn man die Maus mehr als 3 Meter von seinem Wireless Dongle entfernt betreibt.

Praktisch ist zudem die Ladeanzeige des Akkus, da man der Maus an sich keinen Ladestand ansieht.

Natürlich haben wir die Beleuchtungsmodi aufgenommen und in einem kleinen Clip zusammengestellt.

Auch die Ladestation muss sich im Dunkeln nicht verstecken.

Kommen wir nun zum Endorfy LIV Plus Wireless Fazit …