
Schnell zur richtigen Hardware Ausstattung …
Aufbau, Design und sonstige Features
ASRock X870 Pro RS Chipsatz
ASRock X870 Pro RS Spannungswandler und Kühlkörper
ASRock X870 Pro RS Erweiterungskarten
ASRock X870 Pro RS Speichermodule
ASRock X870 Pro RS M.2 Slots
ASRock X870 Pro RS Laufwerksanschlüsse
ASRock X870 Pro RS USB
ASRock X870 Pro RS Netzwerk / WiFi
ASRock X870 Pro RS Sound
ASRock X870 Pro RS Thermofühler/a>
ASRock X870 Pro RS RGB Beleuchtung
ASRock X870 Pro RS ATX Ausstattung und sonstige Features
ASRock X870 Pro RS PC System
Nun wird es Zeit, uns das ASRock X870 Pro RS genauer anzusehen.
Aufbau, Design und sonstige Features …
Das ASRock X870 Pro RS basiert auf einer 8-Layer-PCB Platine und unterstützt mit dem 1718 Pins umfassenden AM5 Sockel aktuell sämtliche AMD Ryzen CPUs der Serie 7000, 7000X und 7000X3D als auch alle APUs der Serie 8000 und selbstverständlich auch die gerade erst veröffentlichten Zen 5 Ryzen Prozessoren der Serien 9000. Die in Kürze erwarteten Zen 5 Ryzen 9000 X3D Prozessoren werden mit einem BIOS Update selbstverständlich auch unterstützt werden.
Hinsichtlich Spannungsversorgung geht ASRock beim X870 Pro RS natürlich keine Kompromisse ein und spendierte ihm 14+2+1 Premium 80A Smart Power Stages (SPS) sowie durable 1000µF Kondensatoren. Zudem verfügt das X870 Pro RS einen Blazing M.2 Slot für PCIe Gen5 x4 Module mit bis zu 128 Gb/s Anbindung. Einen weitere Hyper M.2 Slots für PCIe Gen4 x4 Module mit bis zu 64 Gb/s befindet sich neben eine zusätzlichen Ultra M.2 Slot für PCIe Gen3 4×4 mit bis zu 32 GB/s unterhalb des 2ten PCIe x16 Slots. Für sämtliche M.2 Slots sind zudem passive Kühlkörper vormontiert und an eine Schnellverschlüsse hat ASRock bei dem oberen M.2 Kühlkörper auch gedacht und immerhin können alle M.2 Werkzeuglos montiert werden, wobei man bei den unteren M.2 SSDs zunächst die Schrauben des Kühlkörpers lösen muss. Mit USB4 (40Gbps), welches mit X870 obligatorisch ist, wird das Ausstattungspaket dann noch perfekt abgerundet.
Chipsatz …
Das Herzstück des ASRock X870 Pro RS AM5 Mainboards bildet der bereits von X670 und B650 bekannte Promontory 21 Chipsatz von AMD, der beim X870 Pro RS in einfacher Ausführung vorhanden ist und damit kein Nachfolger des X670(E) sondern nur des B650E ist, womit hier dann auch 4 PCIe Lanes weniger für Schnittstellen zur Verfügung steht. Im Folgenden zeigen wir eine Übersicht, wie AMD die Anbindung der Schnittstellen vorgesehen hat (AMD X870E vs X870 vs X670E vs X670 vs B650E vs B650 vs A620). Eine abweichende Ausführung durch die Mainboardhersteller ist möglich.
AMD AM5 Chipsatz Vergleich | ||||||
Chipsatz | PCIe total | PCIe Gen5 | USB 3.2 Gen1 | USB 3.2 Gen2 | USB 3.2 Gen2x2 | SATA |
X870E | 44 | 24 | 2 | 12 | 2 | 8 |
X670E | 44 | 24 | 2 | 12 | 2 | 8 |
X670 | 44 | 8 | 2 | 12 | 2 | 8 |
X870 | 36 | 24 | 1 | 6 | 1 | 4 |
B850 | 36 | 4 | 1 | 6 | 1 | 4 |
B650E | 36 | 24 | 1 | 6 | 1 | 4 |
B650 | 36 | 0 | 1 | 6 | 1 | 4 |
A620 | 32 | 0 | 2 | 2 | 0 | 4 |
Wie oben schon erwähnt, ist der X870 der Nachfolger des B650E. Warum AMD hier durch diese Bezeichnung für noch mehr Verwirrung sorgen muss, als es mit den vielen Varianten eh schon der Fall ist, bleibt unklar. Mit der obigen Tabelle sollte jedoch jeder den für sich optimal passenden Chipsatz finden können.
Neue Chipsatzvarianten der Mittelklasse und Einsteigerklasse sind ebenfalls bereits in Vorbereitung und sollen den Herstellern ermöglichen Mainboards mit aktuellen Features zu einem günstigeren Preis als bei den derzeitigen High-End Mainboards anbieten zu können. Mit den Bezeichnungen B850 und B840 sind sogar schon die Namen der kommenden, günstigeren Chipsätze bekannt. Übersichtlicher wird der Chipsatzurwald bei AM5 dadurch aber leider auch nicht mehr, sondern nur noch unüberschaubarer.
Spannungswandler und Kühlkörper …
In der Preiskategorie des ASRock X870 Pro RS sind insgesamt 17x 80A starken Smart Power Stages (SPS) wovon 14 alleine für die Spannungsversorgung der CPU vorgesehen sind, schon sehr stabil. Mit dieser Ausstattung muss man sich auch mit Overclocking keine Sorgen machen.
Dazu passend setzte ASRock großzügig dimensionierte Aluminiumkühlkörper auf die Spannungswandler, die die Verlustwärme der effizienten Smart Power Stages optimal abführen. Einen aktiven Lüfter, wie bei dem X870E Taichi wird hier übrigens nicht benötigt.
Erweiterungskarten …
Bei dem oberen der beiden PCIe x16 Slots handelt es sich um einen vollwertigen Gen 5 x16 Slot. Der untere x16 Slot ist lediglich mit PCIe 4.0 X4 angebunden und wird zudem deaktiviert, nutzt man den M.2_2 Slot. Der Einbau einer 2ten performanten Grafikkarte ergibt im PCIe 2 Slot daher keinen Sinn. Für bestmögliche Stabilität und Abschirmung gegen Störsignale wird der erste PCIe Slots mit Edelstahlblechen verstärkt. Leider kommt hier noch nicht die neue EZ Entriegelung zum Einsatz, die das ASRock X870E Taichi erhalten hat.
Speichermodule …
Das X870 Pro RS unterstützt offiziell mit seinen 4 DIMM Slots bis zu 256GB DDR5 RAM. Daher können wir davon ausgehen, dass ASRock bereits Module mit 64GB Kapazität zur Evaluierung vorliegen hat. Dank des hochwertigen 8-Layer PCB konnte ASRock bereits RAM Kits mit 8000 MT/s mittels EXPO verifizieren. EXPO ist ein Protokoll, dessen Daten auf RAM Modulen hinterlegt werden, die dem Mainboard alle nötigen Informationen liefern, wie das RAM Modul angesprochen werden muss, um mit der spezifizierten Übertaktungsgeschwindigkeit zu funktionieren. Bisweilen konnten derart hohe Speichergeschwindigkeiten nur durch langwieriges herumprobieren der Einstellwerte und stundenlanges Verifizieren mit Stresstests erreicht werden (siehe DDR5-8000 auf B650E Taichi Beitrag).
M.2 Slots …
Bis zu drei M.2 SSDs können am X870Pro gleichzeitig verwendet werden. Der Slot zwischen CPU und oberen PCIe Slot ist mit 4 Lanes der 5. Generation angebunden und die restlichen beiden Slots sind einmal mit 4 Lanes der 4. Generation und einmal mit 4 Lanes der 3ten Generation angebunden. Im M.2_2 Slot können alle gängigen NVMe SSDs verbaut werden, in den Slots M.2_1 und M.2_3 nur noch die längeren 2280. Besonders erfreulich ist, dass nun zumindest zur Befestigung der M.2 SSDs keine Schrauben mehr nötig sind, da alle M.2 Slots mit praktischen Schnellverschlüssen versehen wurden.
Ebenso wurden für alle M.2 Slots Kühlkörper vorgesehen, um Hochleistungs-SSDs vor Überhitzung zu schützen. Der Gen5 Slot erhielt sogar Wärmeleitpads an der Unterseite sowie Schnellverschlüsse an den Kühlkörpern spendiert. Der untere Kühlkörper wird herkömmlich verschraubt. Andere ASRock Mainboards in der Preisklasse wie z.B. das von uns getestete ASRock Z890 Lightning WiFi bieten hier ebenfalls werkzeuglos montierbare Kühlkörper.
Laufwerksanschlüsse …
Für optische Laufwerke und Festplatten/SSDs stehen insgesamt vier abgewinkelte SATA3 Ports mit 6 Gb/s zur Verfügung. Die RAID Modi 0, 1 und 10 werden sowohl an den SATA Ports als auch an den M.2 Ports unterstützt. Für die RAID Konfiguration und Installation stehen die nötigen Programme auf der ASRock Webseite zum Download bereit.
USB …
An USB Anschlüssen verschiedenster Art und Geschwindigkeit mangelt es dem X870 Pro RS ebenfalls nicht. Am Rear I/O Panel stehen insgesamt 10 Typ-A Buchsen und zwei USB4 Typ-C Anschlüsse zur Verfügung. Die USB-C Anschlüsse liefern höchste Transferraten von bis zu 40 Gb/s. Von den 10 Typ-A Buchen entsprechen 4 dem USB 3.2. Gen 2 (10Gbps) Standard und 6 dem USB 2.0 Standard (480Mbps).
Wem das noch nicht genügt, kann die Anzahl an nutzbaren USB Ports noch deutlich erweitern. Zur Verfügung stehen zwei Header für insgesamt drei USB 2.0 Ports (480 Mb/s), ein Header für zwei USB 3.2 Gen 1 Ports (5 Gb/s) sowie ein Header für einen USB 3.2 Gen 2×2 Header für Front-USB-C mit 20 Gb/s.
Netzwerk / WiFi …
Als LAN Anschluss wird hier der von Realtek bekannte RTL8125B mit einer Übertragungsrate von 2,5 Gigabit verbaut. WiFi steht leider nicht zur Verfügung, aber es ist dafür vorbereitet und bietet einen M.2 Key E Slot. Zumindest theoretisch, da ASRock kein passendes Modul mit den passenden Antennen für das Board anbietet. Es gibt zwar Intel M.2 Key E WiFi Karten aber hier müsste man Klebeantennen nutzen, die man an das WiFi Modul anstecken kann, aber z.B. durch die Slotblende nach Außen führen und eventuell ans Gehäuse kleben müsste. Sollte man WiFi benötigen, dann würden wir besser gleich das ASRock X870 Pro RS WiFi mit verbauter WiFi Karte empfehlen, das für ungefähr 20 Euro Aufpreis zu haben ist.
Sound …
Der 7.1 Sound wird über den Realtek ALC1220 geliefert. Der Signalrausch Abstand liegt bei sehr guten 120dB mit einer Impedanz von bis zu 600 Ohm. Da das ASRock X870 Pro RS am I/O Panel aber lediglich 2x 3,5 mm Klinke bietet, müssen für eine 5.1 und 7.1 Soundwiedergabe zusätzlich die Front Anschlüsse mit genutzt werden. Das funktioniert zwar gut, sieht leider optisch bescheiden aus und man kann nicht gleichzeitig einen analogen Kopfhörer anschließen. Hier wären zusätzliche 3,5mm Klinkenstecker am I/O Panel sinnvoller. Zumindest befindet sich am I/O Panel wieder ein optischer S/PDIF Ausgang, der hier die bestmögliche Anbindung bietet.
Temperatursensor …
Auch hier lässt sich ein Thermistor als Thermofühler anschließen und ihre Messwerte können im UEFI/BIOS zur Lüftersteuerung herangezogen werden, was wir als sinnvolle Ergänzung halten, da die sprunghaft ändernde Temperatur von modernen CPUs oft in wilden Drehzahlschwankungen der Gehäuselüfter resultiert, was einerseits eine unangenehme Geräuschkulisse erzeugt und andererseits auch nicht wirklich hilfreich ist.
RGB Beleuchtung …
Auch das ASRock X870 Pro RS biete eine RGB Beleuchtung. Diese befindet sich unterhalb der unteren NVMe Abdeckung. Hier sind insgesamt 6 RGB LEDs verbaut, die für eine indirekte aRGB Beleuchtung sorgen. Zusätzlich verfügt das Board über drei 5V aRGB Stiftleisten, sowie eine 12V RGB Stiftleiste.
Ausstattung und sonstige Features …
Das ASRock X870 Pro RS verfügt über zahlreiche, nützliche Features, wie beispielsweise das ASRock A-Tuning Tool, ASRock Instant Flash, BIOS Flashback, NVMe Sanitization Tool, SSD Secure Erase Tool, Digi Power, ASRock Polychrome RGB und ASRock FAN-Tastic Tuning, Blazing OC-Tuner, PD 3.0 Quickcharge, Lightning Gaming USB Ports, Auto Driver Installer. 2,5Gbit/s LAN bietet eine schnelle Netzwerkverbindung. Die neuen Schnellverschlüsse für M.2 SSDs und deren Kühler sind ebenfalls äußerst praktisch, auch wenn das Feature nur der obere M.2 Kühler genießt. Mittels USB4 können externe SSDs mit passendem Controller bald auch mit mehr als PCIe 3.0×4 Geschwindigkeit angebunden werden. Die BIOS Flashback Funktion ist ebenfalls hervorzuheben, da die AM5 Plattform auch für kommenden CPU Generationen ausgelegt ist, deren Spezifikation jedoch jetzt noch nicht im BIOS hinterlegt sein kann und erst später zum Erscheinen der neuen CPUs nachgereicht wird. Das nötige BIOS Update kann dann mittels USB Stick ohne Vorhandensein einer CPU durchgeführt werden.
Test System …
Für den Test des ASRock X870 Pro RS verwenden wir eine AMD Ryzen 7 7700X CPU und 2x 16GB DDR5-6000MT/s CL36 von Crucial.
Bei der Kühlung setzen wir auf den Sapphire Nitro+ S360-A AiO Kühler von Sapphire, die bei unserem Test hervorragende Ergebnisse erzielte. Dank der unveränderten Kühleraufnahmepunkte können AM4 Kühler in den meisten Fällen problemlos auf AM5 System weiter verwendet werden. Bei der Wärmeleitpaste setzen wir auf ein Produkt von Arctic, nämlich die MX-4 Paste mit hoher Wärmeleitfähigkeit (siehe Wärmeleitpasten Vergleichstest). Sie trocknet selbst nach langer Betriebszeit nicht aus und ist elektrisch nicht leitend, was bei den neuen AM5 CPUs von Vorteil ist, weil sie an der Oberseite freiliegende SMD Komponenten aufweist.
Beim Einsetzen der Samsung 960Pro M.2 SSD fragten wir uns wieder einmal, warum diese Art von Schnellverschluss nicht schon immer auf den Mainboards implementiert wurden. Die Installation der SSD geht deutlich einfacher von der Hand und man muss keine Angst haben, die winzige Befestigungsschraube im PC zu verlieren, wo sie einen Kurzschluss verursachen könnte.
Die nötige Power liefert ein bewährtes 650W XG Plus 650 Platinum Netzteil von Cooler Master, welches mehr als ausreichend Leistungsreserven für die 105W CPU mit integrierter Grafikeinheit und der verwendeten Asus TUF Gaming OC RTX Grafikkarte zur Verfügung stellt.
ASRock X870 Pro RS BIOS und Übertaktung …