ASRock X870 Pro RS AMD AM5 Mainboard Test

BIOS und Übertaktung …

Das UEFI BIOS des X870 Pro RS kam mit der zum Testzeitpunkt veralteten Version 3.08 und ist damit ab Werk kompatibel mit den neuen Ryzen 9000 Prozessoren. Das BIOS wurde auf das zum Testzeitpunkt aktuell 3.15 geflasht. Natürlich wurden unser Ryzen 7700X Prozessor und die 2x 16GB DDR5 RAM auf Anhieb problemlos erkannt.

Zur schnellen Performanceeinstellung gibt es wieder die nützlichen Performance Presets, wo mit einem Klick ein bestimmtes Temperaturlimit und ein negativer Spannungsoffset für die CPU festgelegt werden können.

Mit Precision Boost Overdrive (PBO) kann die Prozessorleistung über die Werksangaben von AMD hinaus bis ans Limit gesteigert werden und der Energieverbrauch dank des Curve Optimizers nochmals gesenkt werden. Je nach installierter CPU sind hier mehr oder weniger Optionen verfügbar. Ryzen 9000 Prozessoren können zusätzlich auch noch mit dem Curve Shaper optimiert werden.

Hinweise und Unterstützung beim Übertakten von AMD Ryzen CPUs ab Zen2 (Ryzen 3000) haben wir in unserer AMD Ryzen OC Anleitung zusammengefasst und Hilfe zur Verwendung des externen Clock Generators ist im Forumsbeitrag Ryzen CPUs über das PBO Limit hinaus übertakten zu finden.

Es gibt aber auch die Möglichkeit den Energieverbrauch ohne Nutzung der Übertaktungsfunktion PBO beispielsweise auf 65W zu reduzieren. Zen4 und Zen5 Prozessoren mit 6 und 8 Rechenkernen erreichen bei 65W nahezu ihre volle Leistung bei einem deutlich reduzierten Stromverbrauch.

RAM Overclocking wurde mit dem X870 ebenfalls verbessert. So wurden nun die ersten Mainboards zertifiziert, um DDR5-8000 mit EXPO zu realisieren. Es muss nach Einbau eines entsprechend zertifizierten RAM Kits im UEFI/BIOS lediglich das auf den RAM Modulen hinterlegte EXPO Profil mit DDR5-8000 aktiviert werden und schon sollte der Arbeitsspeicher mit dieser Geschwindigkeit laufen.

Im Customize Mode stehen mehrere Temperaturschritte zur Verfügung, denen man dann die gewünschte Lüfterdrehzahl zuweisen kann.

Zudem hat ASRock wieder die grafische Oberfläche für die Steuerung der Lüfter im UEFI Setup integriert. Den FAN-Tastic Tuning Menüpunkt findet man ebenfalls im H/W Monitor und kann damit sehr übersichtlich alle Einstellungen vornehmen.

Hinzugekommen ist auch noch die Möglichkeit, die Lüfter anhand von einem frei platzierbaren Temperatursensor T_Sensor1 zu steuern.

ASRock X870E Taichi Energieverbrauch Werte …