Testaufbau und Ergebnisse …
Bevor wir zu den Messergebnissen kommen, beginnen wir erstmal mit den Komponenten in unserem Testsystem und werfen anschließend einen Blick auf unser Messverfahren.
Das Testsystem ist wie folgt aufgebaut:
Betriebssystem | Windows 10 (1809) |
CPU | AMD Ryzen 5 1600X |
RAM | 2x 8GB Samsung M378A1K43BB2-CRC DDR4-2666 @ 3464 MHz |
Mainboard | MSI X370 Krait Gaming |
Grafikkarte | Palit GeForce 1070ti 8GB PCIe 3.0 Grafikkarte |
SSD | Samsung M2 SSD 256GB |
Gehäuse | Phanteks Enthoo Pro M |
Netzteil | Sharkoon WPM700 700 Watt |
Der Testparcours setzt sich wie folgt zusammen:
Die CPU wird mittels Prime95 (Version: 29.4 Build 8) und dem Torture Test „Small FFTs“ 30min lang belastet. Anschließend wird die Kerntemperatur ausgelesen via HWInfo64 (Version 5.82) ausgelesen. Vor jedem Test messen wir natürlich ebenfalls via HWInfo64 die Idle Temperatur. Das Ganze findet natürlich in einem geschlossenen Gehäuse statt, zudem sorgen 7 12cm Gehäuselüfter mit 500 U/Min für eine ausreichende Gehäusebelüftung.
Damit wir die Kühlleistung der beiden Kühler besser einsortieren können, haben wir diesen Test ebenfalls mit dem AMD Wraith Spire sowie einer Custom Wasserkühlung durchgeführt. Hier noch ein kurzer Blick auf die Wasserkühlung und danach starten wir auch schon mit den Messungen.
CPU Kühler | Aquacomputer Cuplex Kryos XT |
Radiatoren | 1x 360mm (30mm dick) / 1x 240mm (30mm dick) |
Pumpe | Aqua Computer aquastream Ultimate |
Lüfter | 5x 12cm a 500 U/Min |
Im übrigen haben wir bei allen Tests mit den verschiedenen Kühlern als Wärmeleitpaste „Keraterm KP 97“ eingesetzt, da die mitgelieferte Wärmeleitpaste von Scythe nicht für 4 Kühler gereicht hätte. Die Raumtemperatur lag jeweils bei 20°C, zudem wurde die CPU nicht übertaktet und lief 1,248V Vcore sowie einem All-Core Takt von 3,7GHz. Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen, hier nun die Ergebnisse unserer Messungen:
Kühler | Lüftergeschwindigkeit | Idle | Last | AUX |
---|---|---|---|---|
Wasserkühlung | 500 U/Min | 23,3 °C | 53,3 °C | – |
AMD Wraith Spire | 2200 U/Min | 31,3 °C | 74,9 °C | – |
Choten | 500 U/Min | 32,5 °C | 74,8 °C | 51 °C |
Choten | 1000 U/Min | 31,8 °C | 65 °C | 50 °C |
Choten | 1200 U/Min | 29,8 °C | 63,5 °C | 47 °C |
Kotetsu Mark II | 500 U/Min | 28,5 °C | 74,8 °C | 51 °C |
Kotetsu Mark II | 1000 U/Min | 30,3 °C | 67,5 °C | 50°C |
Kotetsu Mark II | 1200 U/Min | 29,8 °C | 64,8 °C | 50 °C |
Wie man anhand der Tabelle erkennen kann, schlagen sich sowohl der Choten als auch der Kotetsu Mark II sehr gut.
Im Vergleich zu AMDs Wraith Spire machen beide Kühler eine sehr gute Figur. Dieser ist zwar auch in der Lage den 1600X zu bändigen, allerdings nur bei maximaler Lüfterdrehzahl.
Der Scythe Choten sowie der Kotetsu Mark II schaffen die gleiche Temperatur bei grade mal 500 U/Min und sind zudem im übrigen bei dieser Drehzahl unhörbar. Erhöht man die Drehzahl des Lüfters auf 1000 U/Min steigert dies kaum die Lautstärke und man gewinnt etwas mehr als 10 °C Kühlleistung. Das lässt leichtes Übertakten zu, ohne dass man einen Gehörschutz tragen muss. Anders sieht es aus, wenn man die Drehzahl auf das Maximum von 1200 U/Min einstellt. Hier können beide Kühler die Temperatur noch ein mal um 2-3 °C senken, sind nun allerdings deutlich hörbar.
Apropos Übertakten, wie bereits erwähnt trauen wir dem Scythe Choten und Kotetsu Mark II ein leichtes Übertakten zu, allerdings sollte man hier keine Wunder erwarten. Da Scythe leider keine TDP angibt, können wir nur schätzen, dass die beiden je nach Lüfterdrehzahl knappe 125Watt TDP bewältigen können.
Im Vergleich zur Wasserkühlung fehlt es beiden natürlich deutlich an Kühlleistung. Betrachtet man allerdings den Preis der beiden Kühler im Gegensatz zur Wasserkühlung, so ist dies vollkommen okay.
Kommen wir nun zum Punkt AUX. Hierbei handelt es sich um einen Temperaturfühler auf unserem Mainboard, der bei den VRMs (Voltage Regulator Module / Spannungswandler) der CPU sitzt. Wirft man einen Blick in die Tabelle, so erkennt man, dass der Choten Bauart bedingt natürlich noch die Spannungswandler mit steigender Lüfterdrehzahl kühlt. Ansonsten nehmen sich beide Kühler erwartungsgemäß nicht viel. Interessant ist dies für Mainboards mit sparsam dimensionieren VRM Kühlern, hier kann der Scythe Choten ggf. etwas besser punkten.
Scythe Choten & Kotetsu Mark II TUF Fazit und Gesamteindruck …