Anycubic i3 Mega S Extruder Umbau
Mit dem originalen Extruder war es nicht ohne Probleme möglich, kleine Kreise zu drucken. Wenn man eine Platte mit vielen kleinen Löchern drucken musste, gab es immer Probleme. Die Ursache ist der originale Bowden Extruder. Den Unterschied zwischen einem Direct Extruder im Vergleich zum Bowden Extruder haben wir im 3D Drucker Tutorial erklärt. Nach einem Retract (Filament-Rückzug) kam das zu extrudierende Filament bei dem Bowden Extruder immer zu spät aus der Düse.
Deshalb haben wir einen Direktextruder eingebaut – und zwar den Titan Aero Extruder.
Durch den drastisch reduzierten Abstand vom Extruder-Antrieb zur Düsenspitze ist ein viel präziserer Rückzug und erneuter Förderbeginn möglich als mit einem Bowdenextruder.
Der Titan Aero wird als Komplett-Bausatz inkl. V6-Vollmetall-Hotend und Steppermotor verkauft. Heizelement, Thermofühler und der Hotendlüfter sind ebenso inklusive, wie auch eine Silikonsocke für den Heizblock. Diese schützt den Heizblock vor Kühlluft, sodass auch bei schwankender Drehzahl des Bauteillüfters die Temperatur an der Düse möglichst konstant bleibt. Ebenso schützt die Silikonhülle die umliegenden Teile vor Hitzeeinwirkung.
Das mitgelieferte Edelstahl-Heatbreak haben wir aber gleich durch ein Titan Heatbreak ersetzt. In diversen 3D-Drucker-Foren wird zwar beim Drucken von PLA Filament von der Benutzung eines Titan-Heatbreaks abgeraten, aber unsere persönlichen Erfahrungen sind ausgezeichnet mit diesem Zusammenspiel.
Der X-Schlitten sowie der darauf montierte Extruderhalter sind eine komplette Eigenkonstruktion. Vor dem Steppermotor des Extruders haben wir auch noch einen zusätzlichen 40mm Lüfter angebracht, um den Motor möglichst kühl zu halten. Wir möchten nämlich den Wärmeeintrag in die Konstruktion möglichst gering halten. Selbst bei höheren Druckgeschwindigkeiten bleibt der Motor deutlich unter 40°C kühl.
Schlussendlich haben wir sogar den Steppermotor vom Titan Aero Extruder durch ein noch kürzeres Model ersetzt und dadurch nochmal deutlich bewegte Masse reduziert. Leistungsmäßig ist das kein Problem. Der Motor kommt sogar locker mit 0,5V Referenzspannung am TMC2208 Motortreiber aus.
Die Lüfter vom Hotend und vom Steppermotor haben wir gemeinsam auf einer kleinen Platine angesteckt. Diese werden von einer einzigen Spannungsquelle versorgt. Somit haben wir nur eine Leitung für beide Lüfter im Kabelschlepp.
Beim Design haben wir bei allen Komponenten besonders auf gute Druckbarkeit und Montierbarkeit geachtet, da wir mit den auf diversen Plattformen gefundenen Konstruktionen diesbezüglich wenig zufrieden waren. Auch wenn es im Internet und auf einschlägigen YouTube Channels hochgelobte Designs sind, so sammelt jeder seine eigenen Erfahrungen.
Weiter geht es mit der Optimierung der Anycubic i3 Mega S Verkabelung …